AKTIVREGION GRÜNDUNG WANDERKOMPETENZZENTREN Beim Wandern ist Qualität vor Quantität gefragt. Wer im Thüringer Wald die Wanderschuhe schnürt, wer seinen Feierabend, die Wochenenden oder seinen Jahresurlaub in der einzigartigen Naturkulisse verbringt, wer hier Erholung oder eine sportliche Challenge sucht, soll auf guten Wegen wandern können – und sich nicht über einen schlechten Zustand ärgern müssen. Dieses Ziel verfolgt der Regionalverbund Thüringer Wald e. V. gemeinsam mit den Wanderkompetenzzentren. Sie wurden in allen acht Landkreisen – Arnstadt, Gotha, Hildburghausen, Saale-Orla, Saalfeld-Rudolstadt, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg und Wartburgkreis – gegründet und laden regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen ein. Damit entspannt sich ein starkes Netzwerk über die gesamte Region, das die Wanderan- gebote nicht nur dokumentiert, sondern die Potenziale stetig verbessern will. Koordiniert vom Regionalverbund Thüringer Wald e. V. treiben die Wanderkompetenzzentren den Austausch zwischen wichtigen Akteuren wie zum Beispiel Vertretern der Landkreise und der Gemeinden sowie deren Touris- mus-Experten und Fachbehörden, Forstämtern und Waldbesitzern, Wegewarten und Wandervereinen voran. Als Rückgrat der Wanderwege und Motor der (Weiter-) Entwicklung leisten sie einen essentiellen Beitrag für die „Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025“ des Freistaats. Trotz erster Erfolge: Das Netzwerk ruht sich nicht auf dem Erreichten aus, sondern denkt in die Zukunft – und drängt auf eine Fortschreibung der Wanderwegekonzep- tion. „Eine aktuelle Evaluation zeigt, dass 60 Prozent der Wege in einem schlechten Zustand sind. Das dürfen wir so nicht akzeptieren. Wir müssen Hand in Hand arbeiten, um die Wege zu verbessern und die Zufriedenheit des Gastes sicherzustellen. Hier gilt Qualität vor Quanti- tät. Es braucht nicht unendlich viele semi-gute Wege, sondern einige exzellente, die eine Strahlkraft haben und nicht zuletzt Alleinstellungsmerkmale“, betont Geschäfts- führerin Antonia Sturm. Um Wege zu erschließen, zu pflegen und damit zielgrup- pengerechte Angebote zu schaffen, muss die Arbeit des Regionalverbund Thüringer Wald e. V. und der Wander- kompetenzzentren weiter verstetigt werden. Damit im Thüringer Wald auch in Zukunft gern die Wanderschuhe geschnürt werden. Wegemanagement (Wandern, Rad, Winter) | Outdooractive | Qualitätsmanagement David Lehmann Telefon: 03681 / 35 305 - 19 E-Mail: lehmann@thueringer-wald.com THÜRINGER WALD. MITTENDRIN 9